AAARGH

| Accueil général | Accueil français | Actualité juin 2001|

Sie haben den Krieg um die 6-Millionen-Lüge verloren



Amman/Baghdad.-- Seit Jahrzehnten bemühten sich Revisionisten, der meslemischen Welt klar zu machen, daß der wirkliche Völkermord, der von den Zionisten an den Palästinensern und den Arabern verübt word, internationale Zustimmung wegen der 6-Millionen-Lüge erfährt. Es wurde versucht begreiflich zu machen, daß es sich bei der "6-Millionen-Zahl" um eine weitere heilige Lüge der Juden handelt, do wie z.B. die Lüge vom Exodus. Mit dieser neuerlicjen großen heiligen Lüge wird das Judentum zusammengehalten, dirt Welt zum Tribut geprügelt und den Juden arlaubt, Palästina zu rauben, zu besetzen und seine rechtmäßigen Einwohner zo holocaustisieren. Den Bemühungenwestlicher Wahrheitsforscher war leider wenig Erfolg beschieden. Die arabischen Führer gehören fast ausnahmslos zue bezahlten Vassallen-Bande Israels und die Widerstandskämpfer glaubten, der Kampf könne nur durch Gewalt zugunsten der arabischen Opfer entschieden werden.
Erts in letzter Zeit erkannten einige Gruppen und die offizielle Politik weniger Länder, daß der Schlüssel zur arabischen Befreiung und zue Beendigung des Völkermordes an den Palästinensern die 6-Millionene-Lüge ist. Ohne das "6-Millionen-Bradopfer", so die interne Priesterauslegung der Führungs-Zionisten, gibt es keine göttliche Erlaubnis für einen Judenstaat im gelobten Land. Und nach internationalem Recht is der Raubstaat ohnehin illegal. Eines der wenigen orientalischen Länder, der diese Lage erkannt hat und nicht von Israel korrumpiert ist, ist der Iran. So wurde Jürgen Graf nachTeheran eingeladen, um zum Auftakt des offiziellen islamischen Revisionismus eine Konferenz vorzubereiten. Leider wagte es auch der Iran nicht, diese Konferenz in Teheran durchzuführen, die Macht Juda est eben global und gewaltig -- noch!
So wurde Beirut als Konferenzort gewählt. Gleich nach Bekanntwerden dieser Tatsache setzten sich die jüdische Machtzentren (Israel und das Wiesenthal-Zentrum als die Schattenregierung der USA) in Bewegung und zwangen die neue US-Regierung, dem Libanon zo drohen, falls er die Konferenz nicht verhindere. Neben der Drohung, die Amerika gegenüber dem Libanon unverholen zum Ausdruck brachte, wurde auch eine Belohnung in Aussicht gestellt. Man müßte bekloppt sein, um sich nicht vorstellen zu können, daß die korrupten Zion-Vasallen der libanesischen Regierung nicht mit ausreichend Dollars für die kurzzeitige Unterdrückung des Wissens entlohnt wurden. [...]
+++++++++++++++++++++++
National Journal, 53, 2001, S. 8
<http://www.globalfire.tv/nj>


L'adresse électronique de ce document est: http://aaargh-international.org/fran/actu/actu001/doc2001/6MLuge.html

Ce texte a été affiché sur Internet à des fins purement éducatives, pour encourager la recherche, sur une base non-commerciale et pour une utilisation mesurée par le Secrétariat international de l'Association des Anciens Amateurs de Récits de Guerre et d'Holocaustes (AAARGH). L'adresse électronique du Secrétariat est <[email protected]>. L'adresse postale est: PO Box 81475, Chicago, IL 60681-0475, USA.

Afficher un texte sur le Web équivaut à mettre un document sur le rayonnage d'une bibliothèque publique. Cela nous coûte un peu d'argent et de travail. Nous pensons que c'est le lecteur volontaire qui en profite et nous le supposons capable de penser par lui-même. Un lecteur qui va chercher un document sur le Web le fait toujours à ses risques et périls. Quant à l'auteur, il n'y a pas lieu de supposer qu'il partage la responsabilité des autres textes consultables sur ce site. En raison des lois qui instituent une censure spécifique dans certains pays (Allemagne, France, Israël, Suisse, Canada, et d'autres), nous ne demandons pas l'agrément des auteurs qui y vivent car ils ne sont pas libres de consentir.

Nous nous plaçons sous la protection de l'article 19 de la Déclaration des Droits de l'homme, qui stipule:
ARTICLE 19 <Tout individu a droit à la liberté d'opinion et d'expression, ce qui implique le droit de ne pas être inquiété pour ses opinions et celui de chercher, de recevoir et de répandre, sans considération de frontière, les informations et les idées par quelque moyen d'expression que ce soit>
Déclaration internationale des droits de l'homme, adoptée par l'Assemblée générale de l'ONU à Paris, le 10 décembre 1948.


[email protected]


| Accueil général | Accueil français | Actualité juin 2001|