Pierre Guillaume
16 Juli 1996
Ein weiterer Anschlag gegen die Meinungsfreiheit: Die Einsatzgruppen der Ignoranz, des Hasses und der Luege haben wieder zugeschlagen - mitten im Quartier Latin. Die Buchhandlung des Wissens (La Librairie du Savoir), die rumaenische Buchhandlung von Paris, 5 rue Malebranche, 75005 Paris, die sich bereit erklaert hatte, das Buch "Les Mythes fondateurs de la politique israÈlienne" ("Die Gruendungsmythen der israelischen Politik") zu lagern und den weiteren Vertrieb an Privatleute und Buchhaendler, die weiter korrekt ihre Arbeit leisten wollten, uebernommen hat, ist am 16. Juli 1996 gegen 10.00 Uhr von einem bewaffneten Kommando ueberfallen worden. Der Buchhaendler, Monsieur Georges Piscoci, der telefonisch eingeschuechtert und bedroht worden war, ist am Kopf verletzt und in einem beunruhigend Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden, wo ein Bruch des Nasenbeins festgestellt werden muszte. Gluecklicherweise hat sich sein sein Zustand nach einigen Stunden wieder gebessert. Die vermummten Angreifer haben ueber alle Buecherstaende- und regale, ueber die EDV-Anlage und das Kopiergeraet eimerweise rote Farbe ausgeschuettet und das Telefon/Fax-Kabel aus der Wand gerissen. Tausende rumaenischer Buecher, die meisten von Seltenheitswert und vergriffene Exemplare, kulturell, gesellschaftliche, politische und historische Dokumente sind beschaedigt oder unwiederbringloich zerstoert. Etwa einhundert Buecher Roger Garaudys wurden beschaedigt. Beim Verlassen der Buchhandlung hat das Kommando einen weiteren Besuch angekuendigt: "Das war nur das erste Mal!"
Dieser
Text ist -- ohne kommerzielles Interesse - vom InternationalenSekretariat
der Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- undHolokaust-Erzählungen
(AAARGH) zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetztworden; er soll
zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendungfinden.
Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago,IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in
das Regaleiner öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet
uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige
Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus,daß er zu eigenen
Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche
nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der
Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texten
natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze,
die in bestimmten Ländern (Deutschland,Frankreich, Israel,
Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensureinführen,
erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht
um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung
nicht die Freiheit.
Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung
der Menschenrechte, der bestimmt:
ARTIKEL 19 der Menschenrechte: <Jederman hat
das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung;
dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und
die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen
und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu
empfangen und weiterzugeben.>Vereinigten
Nationen, 10 Dezember 1948..