AAARGH

[ Homepage AAARGH ] [ Heimatseite Deutsch ] [ Burg Schriften ] [ Faurisson Archiv ] [ Rassinier Archiv ] [Stäglich Archiv ] [ Technik ] [ Verlag der Freunde ] [ Thion Schriften ]


Beschlagnahme ohne Begruendung

3. Hausdurchsuchung beim Verlag der Freunde

Pressemitteilung vom 10. April 1997

Im Beschlagnahmebeschluss des Amtsgerichtes Berlin-Tiergarten, (352 Gs 27/97), der sich diesmal gegen Heft 4/1996 unserer Zeitschrift fuer Kultur, Geschichte und Politik, Sleipnir, richtet, heisst es, die Beschuldigten stuenden unter Verdacht eines Verstosses gegen Para 90 a, Abs. 1 des Strafgesetzbuches. Dieser Gesetzestext unter dem Titel "Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole" hat den Wortlaut: "Wer oeffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (Para 11 Abs. 3) 1. die Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Laender oder ihre verfassungsmaessige Ordnung beschimpft oder boeswillig veraechtlich macht oder 2. die Farben, die Flagge, das Wappen oder die Hymne der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Laender verunglimpft, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft."

Welche Stelle in dem 52 Seiten starken Heft diesen Straftatsbestand erfuellen sollte, wurde nicht mitgeteilt. Damit ist gegen Para 13 Abs. (2) des Berliner Pressegesetztes verstossen, in dem steht: "In der Beschlagnahmeanordnung sind die die Beschlagnahme veranlassenden Stellen des Druckwerks unter Anfuehrung der verletzten Gesetze zu bezeichnen."

Es bestand daher auch keine Gelegenheit, die Beschlagnahme - wie bei Pressesachen vorgesehen - durch Schwaerzung der beanstandeten Stellen abzuwenden. Ein muendlich gegebener Hinweis laesst uns vermuten, dass eben jener Aufsatz "Kampf um den Tisch oder Wer ist Serge Thion", in dem wir auf die unseres Erachtens massiven und wiederholten Verletzungen des Presserechts aufmerksam machten, Anlass zu Unwillen gegeben haben koennte: Wir hatten in diesem Aufsatz u.a. auf das geltende Recht verwiesen, das eine allgemeine Beschlagnahme der technischen Ausruestung und des Briefwechsels der Redaktionen ausdruecklich untersagt. Thema des Aufsatzes war auch die aus unserer Sicht entwuerdigende Behandlung durch die Justiz, zum Beispiel die Verweigerung eines Tisches zur Ablage der Verteidigungsunterlagen.

Erneut wurden Computer, Buchhaltungsunterlagen, Teile des Buchlagers, ein grosser Teil des Schriftwechsels und unser Modem beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft haelt damit sieben Computer unter Verschluss, dazu Bildschirme, Drucker und Hunderte von Disketten mit einer Textmenge, die mehrere Jahresbaende der Zeitschrift fuellen koennte. Nach unserer Kenntnis handelt es sich sowohl hinsichtlich der Massivitaet der Beschlagnahmen als auch beim Verzicht auf jegliche Angabe einer Textstelle zur Begruendung um einen Praezedenzfall. Wir wuerden deren Rechtmaessigkeit gern gerichtlich klaeren lassen und entsprechend Klage erheben. Die damit verbundenden Anwalts- und Verfahrenskosten zu bestreiten, fehlen uns derzeit die finanziellen Mittel. Wer helfen kann, sei gebeten, dies unter dem Stichwort "Rechtshilfe Presse" auf Kto. Nr. 7439540 bei der Comdirect-Bank, (BLZ 200 411 11), zu tun.

Andreas Roehler


There is an Eglish version of this document at <http://www.abbc.com/aaargh/engl/AR970410engl.html>
Verlag der Freunde, Andreas Roehler, 10211 Berlin, Postfach 350264,


Dieser Text ist -- ohne kommerzielles Interesse -- vom InternationalenSekretariat der Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- undHolokaust-Erzählungen (AAARGH) zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetztworden; er soll zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendungfinden. Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago,IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in das Regaleiner öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus,daß er zu eigenen Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texten natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze, die in bestimmten Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensureinführen, erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung nicht die Freiheit.

Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung der Menschenrechte, der bestimmt:
ARTIKEL 19 der Menschenrechte: <Jederman hat das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung; dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben.>Vereinigten Nationen, 10 Dezember 1948.

aaarghinternational-hotmail.com


Sie haben dieses Dokument hier gefunden: <http://www.abbc.com/aaargh/deut/freunde/AR970410.html>