Aus dem Urteil des Amtsgerichts München "wegen Volksverhetzung" gegen Dr. Hans-Dietrich Sander (8440 Ds 112 Js 10161/96):
"Die Ausgabe der Staatsbriefe 10/95 wurde in nicht näher bekannter Stückzahl ab Oktober 1995 auf Veranlassung des Angeklagten hin an die ca. 1000 Abonnenten in der Bundesrepublik Deutschland versandt, von denen zu unterstellen ist, daß sie zumindest ein Großteil der Personen erhalten hat.
In dieser Ausgabe befindet sich auf Seite 23 die Abschnittsüberschrift:
'Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling, Ordinarius der Tabulogie an der Universität Wahnhalla zu Irrlichtshausen'."
Berufungsverhandlung am 27. Januar 12.00 Uhr, 28. Januar 9.00 Uhr, 4. Februar 10.30 Uhr vor dem Landgericht München, Nymphenburger Str. 16
In Anbetracht der Bedeutung, die der Inhaftierung des Historikers Udo Walendys wegen unerwünschter Geschichtsschreibung für die zukünftige Entwicklung des geistig-kulturellen Klimas in diesem Lande zukommt, lädt der Verlag der Freunde Autoren aller Länder, aller politischen oder religiösen Überzeugungen ein, unter dem Titel
sich mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung, der Freiheit der Wissenschaft und der Geschichtsschreibung, und selbstverständlich mit den Thesen und der Arbeitsweise Udo Walendys auseinanderzusetzen. Kritische Beiträge sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Der Verlag will versuchen, einer Diskussion Raum zu geben, die diesen Namen verdient. Wir werden bestrebt sein, jede Einsendung, die sich ernsthaft um Argumentation und Wahrheitsfindung bemüht, zu veröffentlichen.
Berlin, den 3. Dezember 1997 Verlag der Freunde
Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik, Sleipnir im Verlag der Freunde, Andreas Röhler (V.i.S.d.P.), Postfach 350264, 10211 Berlin, Tel./Fax: (0/30)-6927863 und 42857835 Kto. Nr. 7439540 bei der Comdirect-Bank Quickborn, BLZ 200 411 11
Pressemitteilung vom 23. Januar 1998; Heft 5-1997, aus dem die bermittelten Informationen übernommen wurden, ist im Internet verfügbar
Wir bitten um Ihre Unterstützung und Ihre Spende zur Fortsetzung unserer Arbeit
Dieser
Text ist -- ohne kommerzielles Interesse -- vom InternationalenSekretariat
der Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- undHolokaust-Erzählungen
(AAARGH) zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetztworden; er soll
zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendungfinden.
Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago,IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in
das Regaleiner öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet
uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige
Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus,daß er zu eigenen
Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche
nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der
Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texten
natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze,
die in bestimmten Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel,
Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensureinführen,
erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht
um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung
nicht die Freiheit.
Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung
der Menschenrechte, der bestimmt:
ARTIKEL 19 der Menschenrechte: <Jederman hat
das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung;
dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und
die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen
und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu
empfangen und weiterzugeben.>Vereinigten
Nationen, 10 Dezember 1948.