Vorwort
Erstes Kapitel: Einführung
I Der Auschwitz-Mythos: Gefähr für die Volkskraft
II Entstehung des Auschwitz-Mythos
III Darstellung und Grundlagen des Auschwitz-Mythos
---- 1 Das "offizielle" Auschwitz-Bild
---- 2 Die Grundlagen des "offiziellen' Auschwitz-Bildes
Anmerkungen
--------a) Dokumentarische Beweisführung
--------b) Erlebnisschilderungen nach dem Kriege
--------c) Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit
Anmerkungen
Zweites Kapitel: Die zeitnahe Documente
I GRUNDLEGENDE DUKUMENTE AUX DEUTSCHEN AKTEN
1. Der Göring-Erlaß vom 31. Juli 1941
Anmerkungen
[Unabhängiges Teil]
3. Weitere Dokumente zu den Deportationen
4. Dokumente zum "Vernichtungslager"
5. Zusammenfassende Stellungnahme
Anmerkungen
II. REDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE ÄUßERUNGEN FÜHRENDER POLITIKER DES DRITTEN REICHES
1. Vorbemerkungen
2. Adolf Hitler
3. Heinrich Himmler
4. Hans Frank
5. Alfred Rosenberg
6. Zusammenfassung
Anmerkungen
III. TAGEBÜCHER UND ANDERE ZEITNAHE AUFZEICHNUNGEN
1. Tagebücher und Briefe
2. Der Report des War Refugee Board (WRB)
3. "Vergrabene Handschriften"
IV. BILD-"DOKUMENTE"
Anmerkungen
Drittes Kapitel: Zeugen und Erlebnisberichte
I. VORBEMERKUNGEN ZUR PROBLEMATIK
II. AUSCHWITZ IM SPIEGEL DER ZEUGENDARSTELLUNGEN
----1. Schrifttum der ersten Nachkriegsjahre
Anmerkungn
----2. Die "Kriegsverbrecher"-Prozesse der Alliierten
Anmerkungen
----3. Weitere Entwicklung und "Absicherung" der Legende
Anmerkungen
----4. Die "Todesfabriken von Birkenau" in der Darstellung der wichtigsten "Augenzeugenberichte"
--------a) Vorbemerkungen
--------b) Beginn der "Vergasung" und erste "Vernichtungsanlagen"
--------c) Krematorien und "Gaskammern"
--------d) Weitere Einzelheiten
--------e) Schlußfolgerungen
Anmerkungen
III. DIE KRAKAUER NIEDERSCHRIFTEN DES AUSCHWITZ-KOMMANDANTEN RUFOLF HÖß
Anmerkungen
Viertes Kapitel: Der Auschwitz-Prozeß
I. GERICHTSVERFAHREN ALS GESCHICHTQUELLE? ANSPRUCH UNE WIRKLICHKEIT
II. DER AUSCHWITZ-PROZEß -- EIN SCHAUPROZEß?
----A) Die Vorgeschichte
----B) Die Durchführung des Prozesses
--------1. Die äußere Rahmen des Prozesses
Anmerkungen
--------2. Die Prozeßbeteiligten
------------a) Gericht und Verhandlungsführung
------------b) Staatsanwaltschaft und Nebenklagevertreter
------------c) Die Verteidigung
------------d) Die Angeklagten
--------3. Die Beweisführung
------------a) Die Sachverständigen
------------b) Urkunden
------------c) Augenschein
------------d) Die Zeugen
Anmerkungen
--------4. Das Urteil
Anhang
I. Ein Schriftwechsel mit dem Institut für Zeitgeschichte
II. Veweigerung der Einsichtnahme in die Akten des Strafprozesses gegen Prof. Dr. Dr. J. P. Kremer
III. Verweigerungen der Einsichtnahme in die Akten des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozeß
Anmerkungen
Dieser Text ist -- ohne kommerzielles Interesse -- vom InternationalenSekretariat der Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- undHolokaust-Erzählungen (AAARGH) zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetztworden; er soll zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendungfinden. Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago,IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in das Regaleiner öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus,daß er zu eigenen Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texten natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze, die in bestimmten Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensureinführen, erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung nicht die Freiheit.
Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung der Menschenrechte, der bestimmt:
ARTIKEL 19 der Menschenrechte: <Jederman hat das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung; dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben.>Vereinigten Nationen, 10 Dezember 1948.